Gartenjahr 2020
Februar 2020
Das neue Gartenjahr hat begonnen!
Bei strahlendem Sonnenschein und frühlingshaften Temperaturen haben wir am zweiten Februar-Wochenende mit dem neuen Gartenjahr begonnen. Duftender, mit effektiven Mikroorganismen (EM) behandelter Pferdemist wurde in einigen Hochbeeten verteilt, angegossen und begleitet von viel Lachen festgetreten.
Zum Schluss noch mit mindestens 20 cm Erde auffüllen: unsere Frühbeete sind fertig und wir können aussäen: Spinat, Portulak, Radieschen, Salat, Mairübchen... Dank der Frühbeet-Aufsätze und der Folientunnel sind diese frühen Kulturen möglich. Und wenn dann alles passt, können wir im April unsere ersten eigenen Radieschen ernten.
Wer sich von unserem Lachen anstecken lassen möchte, kann uns am 25. Februar um 19 Uhr im Bürgergwölbe kennenlernen. Oder einfach ab März samstagvormittags so ab 11 Uhr im Gemeinschaftsgarten vorbeischauen... meistens ist jemand da, wenn's Wetter passt.



März / April 2020
Corona hin - Corona her!
Gott sei Dank kennen unsere Pflanzen diesen Virus nicht. Deshalb gedeihen schon unterschiedliche Salate, Radieserl, Spinat und unsere Zöglinge fürs Freibeet prächtig in unseren Hochbeeten. Obwohl sich unser Arbeitskreis etwas ausgebremst fühlt, haben wir dennoch für diese Gartensaison in den letzten Wochen Einiges auf den Weg gebracht.
Unsere neue Website ist Anfang März online gegangen. Dank Videokonferenz-Schaltung konnten wir auch unser monatliches Treffen wie geplant abhalten. Freuen werden wir uns jedoch sehr, wenn wir auf diese Technik wieder verzichten können. Da die Baumärkte ab Montag, den 20.04.2020 wieder öffnen, kann unser "Tomatenhausprojekt" nun auch an den Start gehen. Weiterhin sind wir damit beschäftigt die Beete unkrautfrei zu machen und für das Aussäen und Anpflanzen vorzubereiten.

Mai / Juni 2020
Rasenschnitt als Mulchschicht
Wer durch unseren Gemeinschaftsgarten geht wird sich vielleicht fragen, warum viele Beete mit Rindenmulch oder Grasschnitt bedeckt sind. Diese Mulchschicht unterdrückt das Wachstum unerwünschter Wildkräuter und sorgt nebenbei dafür, dass sich die Bodenqualität verbessert.
Wir sind jedes Mal begeistert, wie viele unterschiedliche Würmer sich mittlerweile im Boden befinden. Der Boden lebt und damit gedeihen auch Salat und Co.
Wer uns mit Rasenschnitt unterstützen möchte kann diesen gerne vorbeibringen immer Samstags zwischen 10 Uhr und 12 Uhr.
BITTE nur einwandfreien Rasenschnitt OHNE Beikräuter, Steine und Äste. Und BITTE nur bringen, wenn jemand im Garten ist, denn Rasenschnitt, der länger liegen bleibt, fängt schnell das Faulen und Stinken an. Und das wollen wir unseren Nachbarn nicht zumuten.
Juni 2020
Kräuter für die Seele
Zur Sommersonnwende trafen wir uns traditionell zur Kräuterernte im Gemeinschaftsgarten am Klosteranger. Unsere Kräuterexpertin Nina, wies uns in die vielen „Sonnenkräuter“ unseres Gartens ein und erklärte uns deren Wirksamkeit und Nutzbarkeit.
Sonnenkräuter wirken stimmungsaufhellend, stärken die Lebensfreude und Abwehrkraft, geben Mut, Antrieb und neue Energie. Sie regen den Stoffwechsel und die Verdauung sowie die Entgiftung an.
Zu den artenreichen Sonnenkräutern zählen, z. B.: Johanniskraut, Ringelblume, Kamille, Königskerze, Labkräuter, Alant, Schafgarbe, Holunderblüten, Goldrute, Eisenkraut, Arnika, Beifuß, Odermennig, Frauenmantel oder Melisse, um nur einige zu nennen.
Die meisten Sonnenkräuter können als Tee, Tinktur, Öl, Bäder, Hydrolate oder in Speisen verwendet werden und helfen uns besonders an trüben und schlechten Tagen.
Juli 2020
Keine Laufenten für den Klosteranger

September 2020
Streuobswiesenfest am Klosteranger

Dezember 2020
